DE
EN
0

Wien retour

Return to Vienna

[[en]]( Austria 1983, 91 min / German / Subtitles: English, French )[[de]]( Österreich 1983, 91 min / Deutsch / Untertitel: Englisch, Französisch )

Wien retour

Return to Vienna

[[en]]( Austria 1983, 91 min / German / Subtitles: English, French )[[de]]( Österreich 1983, 91 min / Deutsch / Untertitel: Englisch, Französisch )
0
[[en]]RENT[[de]]MIETEN
(EUR 5,00)
ODER ALS
DVD KAUFEN
OR BUY
DVD

Wien retour

Return to Vienna

DVD KAUFEn
BUY DVD
RENT
MIETEN
(EUR 5,00)
ERHÄLTLICH ALS
ONLINE-STREAM
ODER DVD.
AVAILABLE AS
ONLINE-STREAM
OR DVD.
MIETEN
RENT
(EUR 5,00)
OR BUY AS
DVD
ODER ALS
DVD KAUFEN
[[en]]A master storyteller remembers his youth in Vienna. Franz West (1909 –1985) recalls his Jewish family, his commitment to the workers’ movement in Red Vienna along with the rise of Austro-fascism and National Socialism. His memories of the diverse Jewish population of the so-called “Matzah Island” combined with impressive archive material illustrate and elucidate the complexity of Austrian history between the two world wars.[[de]]Ein Meistererzähler erinnert sich an seine Jugend in Wien. Franz West (1909–1985) beschreibt seine jüdische Familie, sein Engagement in der Arbeiterbewegung des Roten Wien sowie den Aufstieg von Austrofaschismus und Nationalsozialismus. Die Erinnerungen an die vielfältige jüdische Bevölkerung der Mazzesinsel, ergänzt durch eindrückliches Archivmaterial, verdeutlichen Zusammenhänge in der österreichischen Geschichte der Zwischenkriegszeit.

[[en]]PRESS[[de]]PRESSE

Beckermann und Aichholzer unterlegen Wests persönliche Reminiszenzen teils kontrapunktisch mit Filmdokumenten aus Archivbeständen und schließen ganz still mit seiner bewegenden Totenklage um seine Familie, die fast zur Gänze in Hitlers Todesfabriken umkam.

(Sigrid Löffler, 1983)

Beckermann and Aichholzer highlight West’s personal reminiscences through archival footage and quietly conclude with his grief for his family, the majority of whom met their end in Hitler’s deathcamps.

(Sigrid Löffler, 1983)

Beckermann und Aichholzer unterlegen Wests persönliche Reminiszenzen teils kontrapunktisch mit Filmdokumenten aus Archivbeständen und schließen ganz still mit seiner bewegenden Totenklage um seine Familie, die fast zur Gänze in Hitlers Todesfabriken umkam.

(Sigrid Löffler, 1983)

Beckermann and Aichholzer highlight West’s personal reminiscences through archival footage and quietly conclude with his grief for his family, the majority of whom met their end in Hitler’s deathcamps.

(Sigrid Löffler, 1983)

Die Erzählweise des Franz West ist gelassen und heiter (selbst wenn er nicht von heiteren Dingen redet), es werden Zusammenhänge deutlich – man hört ihm gerne zu.

(Christine Gaigg, Falter)

Franz West’s style of storytelling is calm and cheerful, even when he isn’t talking about cheerful things. Connections begin to emerge – one listens to him with pleasure. 

(Christine Gaigg, Falter)

Beckermann und Aichholzer unterlegen Wests persönliche Reminiszenzen teils kontrapunktisch mit Filmdokumenten aus Archivbeständen und schließen ganz still mit seiner bewegenden Totenklage um seine Familie, die fast zur Gänze in Hitlers Todesfabriken umkam.

(Sigrid Löffler, 1983)

Beckermann and Aichholzer highlight West’s personal reminiscences through archival footage and quietly conclude with his grief for his family, the majority of whom met their end in Hitler’s deathcamps.

(Sigrid Löffler, 1983)

Die Erzählweise des Franz West ist gelassen und heiter (selbst wenn er nicht von heiteren Dingen redet), es werden Zusammenhänge deutlich – man hört ihm gerne zu.

(Christine Gaigg, Falter)

Franz West’s style of storytelling is calm and cheerful, even when he isn’t talking about cheerful things. Connections begin to emerge – one listens to him with pleasure. 

(Christine Gaigg, Falter)

In diesem grandiosen Filmdokument schildert Franz West seine zehn Kindheits- und Jugendjahre in Wien von 1924 bis 1934 mit dem schüchternen Lächeln eines Augenzeugen, der nur erzählen will, wie es war, ohne seinem persönlichen Schicksal eine besondere Bedeutung beizumessen – und es ballt sich Weltgeschichte um den alten Herrn!

(Fritz Walden, Arbeiterzeitung)

Franz West recalls the ten years he spent as a child and teenager in Vienna from 1924 to 1934 in this magnificent film document. With the shy smile of an eyewitness who only wants to tell what it was like without attributing any particular importance to his own personal fate – and world history enwraps itself around the elderly gentleman!

(Fritz Walden, Arbeiterzeitung)

Beckermann und Aichholzer unterlegen Wests persönliche Reminiszenzen teils kontrapunktisch mit Filmdokumenten aus Archivbeständen und schließen ganz still mit seiner bewegenden Totenklage um seine Familie, die fast zur Gänze in Hitlers Todesfabriken umkam.

(Sigrid Löffler, 1983)

Beckermann and Aichholzer highlight West’s personal reminiscences through archival footage and quietly conclude with his grief for his family, the majority of whom met their end in Hitler’s deathcamps.

(Sigrid Löffler, 1983)

Die Erzählweise des Franz West ist gelassen und heiter (selbst wenn er nicht von heiteren Dingen redet), es werden Zusammenhänge deutlich – man hört ihm gerne zu.

(Christine Gaigg, Falter)

Franz West’s style of storytelling is calm and cheerful, even when he isn’t talking about cheerful things. Connections begin to emerge – one listens to him with pleasure. 

(Christine Gaigg, Falter)

In diesem grandiosen Filmdokument schildert Franz West seine zehn Kindheits- und Jugendjahre in Wien von 1924 bis 1934 mit dem schüchternen Lächeln eines Augenzeugen, der nur erzählen will, wie es war, ohne seinem persönlichen Schicksal eine besondere Bedeutung beizumessen – und es ballt sich Weltgeschichte um den alten Herrn!

(Fritz Walden, Arbeiterzeitung)

Franz West recalls the ten years he spent as a child and teenager in Vienna from 1924 to 1934 in this magnificent film document. With the shy smile of an eyewitness who only wants to tell what it was like without attributing any particular importance to his own personal fate – and world history enwraps itself around the elderly gentleman!

(Fritz Walden, Arbeiterzeitung)

[[en]]GUEST COMMENTARY[[de]]GASTKOMMENTARE

Peter Turrini

Der Film Wien retour hat mich fasziniert, warum? In der Regel habe ich mit der Praxis des dokumentarischen Films, wie sie bei uns geübt und eingeübt wird, wenig Freude. Ich glaube nicht an die Liebe des Dokumentaristen für sein Thema, wenn ich nur tolle Bilder sehe, die das Dokumentierte „filmisch aufbereiten“, Zeugen höre, die das Besondere bezeugen, Dokumente sehe, die das Authentische beweisen. (...)

Ruth Beckermann und Josef Aichholzer haben mit Wien retour dem Dokumentarfilm seine größte Möglichkeit wiedergegeben: Sie stellen einen Menschen, Franz West, in den Mittelpunkt ihres Films, einen jüdischen Sozialdemokraten und Kommunisten. Man hört ohne besondere filmische und dokumentarische Aufbereitung das Schicksal dieses Menschen und sieht doch das Schicksal ganz Österreichs vor sich.

Dieser Film stellt Ansprüche, besonders zu Beginn, weil er die gestörten Sehweisen, die Gier nach schneller Abwechslung nicht einlöst, aber je länger man ihn sieht, desto mehr beschenkt er den Betrachter: Noch nie habe ich einen Dokumentarfilm gesehen, bei dem ich den Zusammenhang zwischen Mensch und Geschichte so tief empfunden habe.

Ein Mensch wie Franz West hat in Österreich wenig Öffentlichkeit. Sein Leben lässt sich mit medialen Schlagworten nicht fassen, dafür ist es zu reich. Sein Tun lässt sich nicht an einer Tat vorführen, dafür hat er zu viel getan. Seine Anschauungen sind nicht in private und öffentliche zerfallen. Sein Mut ist kein spektakulärer, aber ein kontinuierlicher. Sein Humor gefriert nicht in schnellen kolportierbaren Bonmots, er erwärmt ein ganzes kämpferisches Leben.

Peter Turrini

The film, Return to Vienna, fascinated me. Why? Usually, I‘m not too pleased with how documentary films are made in this country. It irritates me when documentaries surround the people or the subject they are trying to document with so many filmic ideas and documents that they become progressively more invisible. I do not buy into the love the documentary filmmaker has for his subject, if all I can see are amazing images that are trying to shape the material into a proper film, when I hear witnesses who attest to the special nature of things, when I see documents that are meant to affirm the authentic ... 

In Return to Vienna, Ruth Beckermann and Josef Aichholzer have reestablished the greatest possibility of documentary film: They put one man, Franz West, at the center of their film, a Jewish Social Democrat and a Communist. Without any special filmic and documentary preparation we find out about this man’s fate, while seeing the fate of the entire Austrian republic in front of our eyes. 

This film poses a challenge, especially in the beginning, in the way it refuses to present a distorted way of seeing, or satisfy our greed for diversion. Yet the longer you watch, the more you are rewarded: I have never seen a documentary where I experienced the connection between a person and history as deeply as here.

A man like Franz West has few chances for public appearances in Austria. His life cannot be captured with media slogans, it is too rich for that. His activities cannot be demonstrated with one act, he did too much for that. His ideas have not become divided into private and public ones. His courage is not spectacular, but rather continuous. His humor does not harden into rapidly communicable sound-bites, it illuminates an entire activist's life. 

Wien retour

Team

©
Ruth Beckermann
[[en]]Book and Direction[[de]]Buch und Regie
©
Josef Aichholzer
[[en]]Book and Direction[[de]]Buch und Regie
©
Franz West
[[en]]Cast[[de]]Cast
©
Tamas Ujlaki
[[en]]Camera[[de]]Kamera
©
Gerhardt Ordnung
[[en]]Sound[[de]]Ton
©
Franz West

Ein Film von Ruth Beckermann, Josef Aichholzer Montage Ruth Beckermann, Josef Aichholzer Idee WG Heinestraße Mitarbeit Hanja Dirnbacher Bild Tamas Ujlaki, Bernd Neuburger, Bernhard Watzek, Gert Broser Ton Gerhardt Ordnung Mischung Karl Schlifelner Sprecherin Paola Löw Produktion Filmladen

A film by Ruth Beckermann, Josef Aichholzer Editing Ruth Beckermann, Josef Aichholzer Idea WG Heinestraße Cooperation Hanja Dirnbacher Cinematography Tamas Ujlaki, Bernd Neuburger, Bernhard Watzek, Gert Broser Sound Gerhardt Ordnung Mixing Karl Schlifelner Voice Paola Löw Production Filmladen

[[en]]Prizes & Festivals[[de]]Preise & Festivals

Würdigungs -preis

Wien 1984

Cinéma du réel

Paris 1984

Dok Leipzig

Leipzig 1984

Golden Gate Award Int. Film Festival

San Francisco 1984

Appreciation award

Wien 1984

Cinéma du réel

Paris 1984

Dok Leipzig

Leipzig 1984

Golden Gate Award Int. Film Festival

San Francisco 1984

[[en]]FROM THE DIRECTOR[[de]]VON DER REGISSEURIN

Ruth Beckermann

Für mich gab es zwei wesentliche Anliegen, diesen Film zu machen: jemandem das Wort zu geben, der in der heutigen gesellschaftlichen Situation in Österreich nur ungern gehört wird. Für die einen ist Franz West ein Linker, für die anderen ein ehemaliger Kommunist, und für die Kommunisten ist Franz West ein Abtrünniger. Und Jude ist er überdies.

Und ich wollte den Zusammenhang herstellen zwischen der Zerschlagung der Arbeiterbewegung und dem Schicksal der Juden, die Verknüpfung von Minderheiten mit den fortschrittlichen Bewegungen zeigen.

For me there were two main reasons to make this film: to give voice to someone who is heard only with reluctance in Austria’s current social climate. For some, Franz West is a leftist, for the others a former Communist, and to the Communists he’s a defector. Above all else, he is Jewish. 

And I wanted to establish the connection between the breakup of the workers’ movement and the fate of the Jews, to show the links between minorities and progressive movements.

Ruth Beckermann

[[en]]MORE FILMS[[de]]MEHR FILME

[[en]]More films about jewish identity[[de]]Weitere Filme über jüdische Identität